Penunze

Penunze

* * *

Pe|nụn|ze, die; -, -n <meist Pl.> [poln. pieniądze (Pl.) = Geld] (ugs.):
Geld.

* * *

Pe|nụn|ze, die; -, -n <meist Pl.> [poln. pieniądze (Pl.) = Geld] (ugs.): Geld: ... als ich mit einem Servierfräulein vom Hotel Kaiserhof nach Berlin durchgebrannt war, wo uns die -n ausgingen (Grass, Butt 519).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Penunze — Sf Geld per. Wortschatz vulg. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus poln. pieniądze Pl. (zu Pfennig) poln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Penunze — Pe|nun|ze die; , n (meist Plur.) <aus poln. pieniądze (Plur.) »Geld«> (ugs.) Geld, Geldmittel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Penunze — Pe|nụn|ze, die; , n meist Plural <polnisch> (umgangssprachlich für Geld) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Sprache — Polnisch (język polski) Gesprochen in Polen, als Minderheitensprache: Litauen, Tschechien, Ukraine, Weißrussland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA, Kanada, Brasilien, Argentinien, Australien, Irland, Israel …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kies — Streusand; Split; Schotter; Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schotter — Kies; Streusand; Split; Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”